Dorferneuerung
Der parteiunabhängige Verein Dorferneuerung Rohrendorf wurde im Herbst 2010 gegründet. In drei konstruktiven Dorfgesprächen erstellten engagierte Bürgerinnen und Bürger ein Leitbild für Rohrendorf und arbeiteten mögliche Projektideen aus. Ziel des Vereins ist es, sinnvolle Projekte im Sinne des Leitbildes umzusetzen, um Rohrendorf als Wohnort mit Dorfcharakter zu erhalten und die Gemeinde noch lebenswerter zu gestalten. Die Aktivitäten des Vereins gliedern sich in 5 Schwerpunkte, die den Bürgern am meisten am Herzen liegen. Dies sind Verkehr, Ortsbildgestaltung, sanfter Tourismus, sowie Energie und Soziales. Es sollen möglichst viele Bürger in die Projekte involviert werden. Der Verein ist offen für jeden, der seine Heimatgemeinde mitgestalten und erneuern will.
Die Dorferneuerung soll als Ideenpool und Initiator für Projekte wirken. 2022 gab es einen Wechsel im Vorstand, Hannes Lethmayer leitet nun die Geschicke des Vereins.
Mitglieder des Vorstandes:
Obmann | Hannes Lethmayer |
Obmann-Stv. | Johann Puchinger |
Kassier | Werner Rosenberger |
Kassier-Stv. | Peter Hainzl |
Schriftführer | Brigitte Hainzl |
Öffentlichkeitsarbeit | Werner Rosenberger |
Leitbild:
Energieautarkes Wohndorf für jung und alt mit sanften Tourismus und vielseitigem Bildungs-, Sport-, Kultur- und Freizeitangebot in Kooperation mit Nachbargemeinden ohne Schwerverkehrstransit.
Allgemeine Ziele der Dorferneuerung:
Steigerung der Lebensqualität, des Gemeinschaftsdenkens und des Verantwortungsbewusstseins sowie die Verschönerung unserer Heimatgemeinde.
Auswahl an bisher umgesetzten Projekten:
- Platz der Generationen
- Kulturstadl
- Lichtpunkte in der Lindobelgasse (Kellergasse)
- Gestaltung Dominik-Weber-Platzl
- Generationenprojekt mit der Volksschule
- Schwerverkehr: Erarbeitung von Straßenprofil, gefährlichen Engstellen u. möglichen Umfahrungsstrecken, Kontakt zu Land NÖ
- Heiz- u. Energiekonzept für Gemeindegebäude
- Energiesparende Beleuchtung für den öffentlichen Bereich
- Fitnesspark
- Seniorengerechte Wohnungen für Rohrendorf
- Dorfzentrum
- Bücherzelle
- Aussichtsplatzl am Berg
In der Planungsphase:
- Hintauswege
- Projekt "Grünflächen"
- Wander- und Spazierwege am Berg
- Radlerrast in der Kellergasse
Telefonisch erreichen Sie uns unter der Gemeindenummer: 02732/83850