Springe zu:

Glasfaser

Schnelles Internet mit Glasfaseranbindung für jeden Rohrendorfer Haushalt

Anmelden unter: Link zum Anmeldeformular

Das Anmeldeformular in gedruckter Form liegt im Gemeindeamt auf und die Mitarbeiterinnen helfen gerne. Wenn Sie einen Zweifach- oder Dreifach-Anschluss für Ihre Adresse haben wollen, muss das bei der Anmeldung extra angeklickt werden. Diese Aktion gilt nur, wenn es die gleiche Adresse ist (z.B. Wohnung mit selber Adresse Tür 2). Die Bestellung dafür bitte nur einmal aufgeben.
Flyer Anschlusskosten und Informationsblatt Rabatte

Das sind die nächsten Schritte nach der Anmeldung:

  1. E-Mail Bestätigung inkl. AGB nach Abgabe der Bestellung im Portal
  2. E-Mail Bestelldaten erhalten 
  3. E-Mail Bestellung bestätigt in der Bauphase (Einblasen) = Vertragsabschluss, Vertrag wird rechtsgültig und Rechnung wird von der Gemeinde verschickt
  4. E-Mail mit Vertragsbestätigung automatisch nach Erfassung des Zahlungseingangs
  5. E-Mail Abholung Starterpaket auf der Gemeinde: versendet nach Freigabe der Kabelbaufirma, wenn ein Faserverteilerbereich fertig aufgerüstet ist (fertig eingeblasen, Kasten/Schacht für Hausanschlüsse vorbereitet). 
  6. Provider-Vertrag abschließen 

Glasfaser-Messe am 8.10.: Dort stellten sich die aktuellen Provider-Anbieter erstmalig vor, welche Tarife und Produkte sie in Rohrendorf anbieten werden. Die Präsentations-Veranstaltung war gleichzeitig der Verkaufsstart für die Internettarife, diese müssen aber jetzt noch fixiert werden, siehe Zeitplan oben. Wir halten Sie über die Provider hier am Laufenden.

Aktuelle Liste: Provider-Anbieter für Rohrendorf

Zur Auswahl stehen derzeit 7 Internetdienste-Anbieter, weitere werden folgen. In Österreich gibt es ca. 400 verschiedene Provider und diese werden derzeit angefragt, ob sie in Rohrendorf mitanbieten wollen. Aktuell sind es:

 

Wer macht was? „Das Rohrendorfer Modell“

  • Gemeinde Rohrendorf (und somit alle Einwohner) ist Besitzer der Glasfaser-Infrastruktur und organisiert den Bau (Verlegen des Leerrohrs und Einblasen der Glasfaserleitung). Dafür wird einmalig die Anschlussgebühr verrechnet.
  • GEMnet Service e.Gen. / GlasPro GmbH ist unsere Beratungsstelle und für Planung und organisatoriche Abwicklung zuständig.
  • A1 Telekom: Aktivnetzbetreiber, kümmert sich um den Betrieb des Glasfasernetzes und stellt Kontakt zu Providern her.
  • Provider: ca. 10 Internetdienste-Anbieter werden für Rohrendorf verschiedene Produkte mit unterschiedlicher monatlicher Grundgebühr anbieten.

Wie kommt die Glasfaser-Leitung zu Ihnen?

  • Gemeinde verbindet ihren Haushalt mit der Ortszentrale (POP) und verlegt bis zu ihrer Grundstücksgrenze 
  • Hauseinführung ist selbst zu organisieren, wir unterstützen aber dabei und die Lehrverrohrung wird in ausreichender Länge zur Verfügung gestellt, sowie auch das Starterpaket.
  • Glasfaserleitung wird eingeblasen bis zu ihrem Hausanschlusskasten
  • Bestehendes Internet-Modem wird vom Provider ausgetauscht

Was kostet der Anschluss an das Glasfasernetz? 

Es gibt mehrere Optionen, siehe Flyer. Verbindliche Anmeldung für den Anschluss auf https://gemnet.glaspro.at/bestellung/rohrendorf 

Die Rechnung für den Anschluss wird erst ausgestellt, wenn in ihrer Straße eingeblasen wird. Innerhalb von 2 Jahren (bis spätestens Ende Juni 2027) muss dann ein Vertrag mit einem Internetanbieter (Provider) abgeschlossen werden. Sie müssen daher nicht sofort ihren bestehenden Vertrag kündigen. Die Provider werden auch Umstiegs- und Sonderangebote anbieten. Die Interessensbekundung diente nur dazu, herauszufinden, ob wir Glasfaser überhaupt bauen, jetzt bitten wir Sie den Anschluss-Vertrag zu unterzeichnen.

Was sind die nächsten Schritte für Sie?

  • Wenn Mieter, mit Eigentümer Kontakt aufnehmen
  • Verbindliche Anmeldung zum Glasfaser-Anschluss (nur Eigentümer), am besten über das Onlineformular
  • Gedanken machen, wo kommt die Leitung ins Haus?

    • Gibt es eine bestehende Leerverrohrung oder Hausöffnung in den Keller oder Haus?
    • Wo soll das Leerrohr von der Straße ins Haus? Über Garten oder Einfahrt? Leerrohr ist dünner als der kleine Finger.
    • Platz für Hausanschlusskasten (HAK) bestimmen
    • Ev. über bestehende Kabeln? (Biege-Radius beachten, Krümmung Kabel nicht kleiner als Fußball)

  • Wer ist mein Internetanbieter und welche Mindestvertragsdauer gibt es zu meinem Vertrag?

Bauabschnitte: 

Wir bauen in den nächsten Monaten laufend die Leerverrohrung aus. Neuweidling ist fertig, derzeit wird die Franz Veiglstraße, Breitenstraße sowie einige Lückenschlüsse gebaut. Wir kommen jeweils auf Sie zu, wenn Ihr Straßenabschnitt an der Reihe ist. 
Wenn ein Teil der Straßen mit der Leerverrohrung verlegt ist, wird das Glasfaser eingeblasen und aktivgeschaltet. Geplant ist, dass bis Weihnachten die ersten Haushalte Glasfaser nutzen können.

Alle Dokumente der Info-Veranstaltung:

Kontaktadresse: glasfaser(at)rohrendorf.at 

Der Weg zum Projekt:

Juni 2025: Baustart
Wir haben noch immer keine Zu- oder Absage unseres Förderansuchens – wir starten aber trotzdem mit dem Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in Rohrendorf! Damit sind zukünftig Internet-Datenraten über 100 Mbit möglich. Der Gemeinderat hat bei der letzten Sitzung die Weichen gestellt und alle weiteren Maßnahmen sowie auch die Finanzierung beschlossen.
Es wurde auch ein Aktivnetzbetreiber aus 2 Bewerbern gewählt. Dieser Aktivnetzbetreiber stellt die Verbindung mit dem weltweiten Internet zur Verfügung (Backhaul), betreibt das Glasfasernetz und bietet auch verschiedene Provider (ISP) an, aus denen jeder Haushalt frei wählen kann. Die Provider werden bei der Glasfaser-Messe im Oktober 2025 bekannt gegeben und diese stellen dort verschiedene Tarifmodelle und Leistungen vor. Rohrendorf wird über ein offenes Netz verfügen und jeder kann aus verschiedenen Internet-Anbietern wählen.
Als nächstes werden die Ortszentrale (POP) gebaut, die weiteren Straßenzüge angegangen und noch einige Lückenschlüsse im Netz fertiggestellt. Damit können noch vor Weihnachten die ersten Haushalte, die jetzt schon eine Leerverrohrung auf ihrem Grundstück haben, mit dem schnellen Internet versorgt werden (Einblasen der Glasfaserkabel und Verbindung mit dem POP).

März 2025:
Die Planungen zum Glasfaser-Ausbau schreiten zügig voran. Angebote für die ersten Bauvorhaben (POP Ortszentrale, Backhaul, Einblasen) sind schon eingelangt und der Baustart erfolgt demnächst. 
Straßenabschnitte, die noch nicht über die nötige Leerverrohrung verfügen, werden im Laufe der nächsten 1,5 Jahre für den Netzanschluss vorbereitet. Bis Ende 2026 sollte ein Glasfaserzugang für einen Großteil der Rohrendorfer Haushalte möglich sein. Informationen zur weiteren Vorgangsweise erhalten Sie rechtzeitig über die Gemeindezeitung bzw. wir kommen straßenweise rechtzeitig auf Sie zu.

A1 stellt klassische Telefonverbindung in Rohrendorf ein?
Viele Haushalte in Rohrendorf haben Anfang 2025 Post von A1 Telekom bekommen. Darin wurde Ihnen mitgeteilt, dass die klassische Telefonanbindung (Festnetz-Telefon) aber auch andere Internet-Tarife bis zum 31.03.2025 eingestellt werden und ein Technologiewechsel notwendig ist, um die bisherige Festnetznummer zu behalten. Dabei wird seitens A1 ein kleines Gerät (Internet-Modem) installiert, die Verkabelung ins Haus bleibt aber unverändert und steht nicht im Zusammenhang mit der Glasfaser-Initiative der Gemeinde Rohrendorf. Wir, mit der Rohrendorfer Lösung, verbinden Sie direkt mit dem weltweiten Glasfasernetz (FTTH - Fibre to the Home), bei dem zukünftig ein erheblich schnelleres und stabileres Internet möglich sein wird.

August 2024:
Leider wurde Rohrendorf beim letzten Förder-Call nicht berücksichtigt und die Gemeinde erhält keine Förderung von Bundes- wie auch Landesseite. Wir sind zwar förderwürdig, jedoch haben letztendlich nur einige wenige Punkte gefehlt, um in das Fördervolumen von Breitband Austria hineinzukommen. Das Problem mit der Lage unserer Gemeinde ist, dass Rohrendorf keine Stadt ist, die schon relativ gut versorgt ist, aber auch keine ländliche Gemeinde, wo die Versorgung mit schnellem Internet sehr schlecht ist und auch die Bebauung sehr zerstückelt ist. Wir stehen leider genau in der Mitte. Gemeinden außerhalb von Ballungszentren wurden bei diesem Förder-Call mehr berücksichtigt und bekamen deshalb auch viele Punkte bei der Bewertung. Wir lassen aber nicht die Köpfe hängen. Es gibt einen weiteren Förder-Call und es wird nochmals eingereicht. Das Ergebnis sollten wir im April 2025 erfahren. Am Zeitplan ändert sich aber nichts und es gibt nur kleinere straßenbauliche Verzögerungen. 

März 2024:
Das Förderansuchen wurde fristgerecht im November 2023 bei Breitband Austria eingereicht. Die Behörde hat aber dann leider entschieden, die Einreichfrist zu verlängern und das Ergebnis des Fördercalls bis Sommer hinauszuzögern. Wir müssen daher noch etwas zuwarten. Eine Förderung ist für den Glasfaserausbau in Rohrendorf essenziell. Danach, wenn wir einen Betreiber für das Glasfasernetz haben, kann mit der Planung zum Einblasen der Glasfaserleitung in den bereits bestehenden Lehrverrohrungen begonnen werden.

Juli 2023:
Bei der Befragung im Mai und Juni wurden die erforderlichen 40% der Haushalte erreicht. Das Thema wurde in der Juli-Gemeinderatssitzung behandelt und ein Grundsatzbeschluss zur Durchführung abgestimmt. Es wurden erste Grobplanungen und eine genauere Kostenschätzung ausgearbeitet. Wenn Sie beim ersten Bauabschnitt mit vergünstigten Konditionen dabei sein wollen, können Sie noch immer ihre Unterschrift im Gemeindeamt abgeben. Je mehr Haushalte dabei sind, desto günstiger wird es für alle und ihr Straßenabschnitt kann rascher umgesetzt werden. 

Großes Interesse bei der 1. Informationsveranstaltung

Über 100 Rohrendorferinnen und Rohrendorfer nahmen am 19.04.2023 teil und es konnten schon viele Fragen beantwortet, wie das Rohrendorfer Model zum Glasfaserausbau aussehen könnte. Hier finden Sie die Präsentation der Veranstaltung

Wer ist die Initiative Glasfaser Rohrendorf?

Wir sind eine Gruppe an technisch interessierten Privatpersonen aus Rohrendorf, die im privaten und auch beruflichen Bereich Kenntnisse rund um das Thema Internet und Glasfaser haben. Wir arbeiten hier ehrenamtlich und es besteht kein wirtschaftliches Interesse an der Umsetzung. Gemeinde und Gemeinderat sind in dieser Initiative eingebunden.

Internet in Rohrendorf - die aktuelle Situation

Derzeit sind für Telefon und Internet Kupferkabel verlegt, die teilweise 50 Jahre oder älter sind. Diese Kupferleitungen wurden mit dem Telefonanschluss in die Haushalte verlegt. Die Internetleistung ist sehr begrenzt. Deshalb hat die A1 bereits Glasfaserleitungen zu bestimmten Verteilpunkten in Rohrendorf verlegt. Die Kupferleitungen in die Haushalte selbst wurden aber nicht ausgewechselt und deshalb stoßen viele Anschlüsse an ihre Leistungsgrenze. Eine bessere Verbindung kann zusätzlich über Mobilfunk erzeugt werden, doch Funkverbindungen haben ihre Grenzen. Außerdem müssten immer mehr Funkmasten installiert werden. 

Was ist die Lösung?

Deshalb ist eine Glasfaseranbindung für jeden Haushalt sinnvoll. Einerseits kann steigender Datenverkehr problemlos bewältigt werden, andererseits bietet diese Technologie die beste Lösung für die nächsten Jahrzehnte. Die Gemeinde Rohrendorf möchte diesen Fortschritt nicht verpassen. In den letzten Jahren wurden bei Bauvorhaben und Straßensanierungen bereits Leerverrohrungen für Glasfaser verlegt, damit ein nachträgliches Aufgraben nicht mehr notwendig wird und auch Kosten eingespart werden.

Was ist in Rohrendorf geplant?

Die Gemeinde Rohrendorf möchte die Infrastruktur in jedem Haushalt im gesamten Gemeindegebiet herstellen und die derzeit verfügbaren Förderungen bestmöglich nutzen. Dazu muss für eine langfristige Refinanzierung eine Anschlussquote von mindestens 40% erreicht werden. 

Vorteile von Glasfaser

Der Unterschied zwischen Kupfer und Glasfaser ist enorm. Es kann jetzt schon eine 10-fach schnellere Datenübertragung erreicht werden. Zukünftig ist noch viel mehr möglich, da Glasfaser Daten in Lichtgeschwindigkeit überträgt. Viele weitere Internet-Services werden in den nächsten Jahren entstehen. Das klassische Fernsehen beispielsweise wird sich von einem zeitgebundenen TV-Programm zu bedarfsorientiertem TV entwickeln. Sie entscheiden selbst, wann Sie welche Sendung sehen möchten. Dies funktioniert aber nur mit Hilfe einer guten Internetverbindung. 

  • Hohe Bandbreiten (aktuell bis zu 1.000 Mbit/s, zukünftig noch viel mehr möglich)
  • Stabile Verbindung für Homeoffice
  • Niedrige Latenz (Antwortzeit) für Internetspiele
  • Ausreichende Kapazitäten für zukünftige Anwendungen
  • TV-Streaming mit 8K Auflösung (erfordert mindestens 50 Mbit/s) 
  • Kein Leistungsabfall in Stoßzeiten (Primetime) – immer gleichbleibende Netzqualität
  • Wertsteigerung des bebauten Grundstücks: ca. 2-5 % (Quelle: nöGIG)
  • An die Zukunft denken, für meine Kinder und Enkel
  • Kupferleitungen werden nicht mehr ausgebaut

Vorteile des geplanten Rohrendorfer Modells 

  1. Öffentlich: Das Netz gehört uns allen, ähnlich wie Wasserleitungen und Kanalisation. Der Preis für die Nutzung der Infrastruktur kann nicht von der Privatwirtschaft vorgegeben werden.
  2. Systemoffen: Die Infrastruktur steht allen Anbietern von Internet, TV und Telefonie zur Verfügung. Jeder Haushalt kann seinen eigenen Anbieter wählen.
  3. Zukunftssicher: Durchgehende Datenübertragung in Lichtgeschwindigkeit wird nur mit Hilfe von Glasfaser erreicht. 
  4. Wirtschaftlich: Jetzt gibt es Förderungen!

Warum "sofort" einsteigen besser und günstiger ist als "später"

  • Kein Ausbau bei zu geringer Beteiligung: Der Ausbau wird nur gestartet, wenn sich mindestens 40% der Haushalte anschließen. 
  • Geringere Anschlusskosten: Die Kosten für den Anschluss sind in der Startphase deutlich niedriger. Dies ist deshalb so, weil die Errichtung in einem Schritt günstiger ist, als wenn für jeden Haushalt extra aufgegraben und die Glasfaserleitung eingeblasen werden muss. 
  • Jetzt gibt es Förderungen für Glasfaserprojekte in NÖ.
  • Zu Beginn wird viel gemeinschaftlich organisiert, später ist man auf sich alleine gestellt.

Kontakt:
Initiative Glasfaser Rohrendorf
Sprecher der Gruppe: Werner Rosenberger
E-Mail: glasfaser(at)rohrendorf.at

Springe zum Anfang der Seite