Glasfaser
Schnelles Internet mit Glasfaseranbindung für jeden Rohrendorfer Haushalt
Großes Interesse bei der 1. Informationsveranstaltung am 19. April 2023
Der Veltlinersaal war voll, über 100 Rohrendorferinnen und Rohrendorfer nahmen teil und es konnten schon viele Fragen beantwortet, wie das Rohrendorfer Model zum Glasfaserausbau aussehen könnte.
Hier finden Sie die Präsentation der Veranstaltung
Hier finden Sie die Interessensbekundung als PDF - Bei Interesse bitte unterschreiben und bis Ende Mai in der Gemeinde abgeben bzw. an glasfaser(at)rohrendorf.at schicken. Helfen Sie uns das Thema zu verbreiten und genügend teilnehmende Haushalte in der ersten Ausbauphase zu bekommen.
Wer ist die Initiative Glasfaser Rohrendorf?
Wir sind eine Gruppe an technisch interessierten Privatpersonen aus Rohrendorf, die im privaten und auch beruflichen Bereich Kenntnisse rund um das Thema Internet und Glasfaser haben. Wir arbeiten hier ehrenamtlich und es besteht kein wirtschaftliches Interesse an der Umsetzung. Gemeinde und Gemeinderat sind in dieser Initiative eingebunden. Die Gruppe freut sich auch auf weitere Mitglieder.
Internet in Rohrendorf - die aktuelle Situation
Derzeit sind für Telefon und Internet Kupferkabel verlegt, die teilweise 50 Jahre oder älter sind. Diese Kupferleitungen wurden mit dem Telefonanschluss in die Haushalte verlegt. Die Internetleistung ist sehr begrenzt. Deshalb hat die A1 bereits Glasfaserleitungen zu bestimmten Verteilpunkten in Rohrendorf verlegt. Die Kupferleitungen in die Haushalte selbst wurden aber nicht ausgewechselt und deshalb stoßen viele Anschlüsse an ihre Leistungsgrenze. Eine bessere Verbindung kann zusätzlich über Mobilfunk erzeugt werden, doch Funkverbindungen haben ihre Grenzen. Außerdem müssten immer mehr Funkmasten installiert werden.
Was ist die Lösung?
Deshalb ist eine Glasfaseranbindung für jeden Haushalt sinnvoll. Einerseits kann steigender Datenverkehr problemlos bewältigt werden, andererseits bietet diese Technologie die beste Lösung für die nächsten Jahrzehnte. Die Gemeinde Rohrendorf möchte diesen Fortschritt nicht verpassen. In den letzten Jahren wurden bei Bauvorhaben und Straßensanierungen bereits Leerverrohrungen für Glasfaser verlegt, damit ein nachträgliches Aufgraben nicht mehr notwendig wird und auch Kosten eingespart werden.
Was ist in Rohrendorf geplant?
Die Gemeinde Rohrendorf möchte die Infrastruktur in jedem Haushalt im gesamten Gemeindegebiet herstellen und die derzeit verfügbaren Förderungen bestmöglich nutzen. Dazu muss für eine langfristige Refinanzierung eine Anschlussquote von mindestens 40% erreicht werden.
Seien Sie dabei – machen Sie Rohrendorf und Ihren Haushalt zukunftsfit. Sie können es jetzt selbst in die Hand nehmen, damit unsere Gemeinde Glasfaser-Infrastruktur bekommt!
Vorteile von Glasfaser
Der Unterschied zwischen Kupfer und Glasfaser ist enorm. Es kann jetzt schon eine 10-fach schnellere Datenübertragung erreicht werden. Zukünftig ist noch viel mehr möglich, da Glasfaser Daten in Lichtgeschwindigkeit überträgt. Viele weitere Internet-Services werden in den nächsten Jahren entstehen. Das klassische Fernsehen beispielsweise wird sich von einem zeitgebundenen TV-Programm zu bedarfsorientiertem TV entwickeln. Sie entscheiden selbst, wann Sie welche Sendung sehen möchten. Dies funktioniert aber nur mit Hilfe einer guten Internetverbindung.
- Hohe Bandbreiten (aktuell bis zu 1.000 Mbit/s, zukünftig noch viel mehr möglich)
- Stabile Verbindung für Homeoffice
- Niedrige Latenz (Antwortzeit) für Internetspiele
- Ausreichende Kapazitäten für zukünftige Anwendungen
- TV-Streaming mit 8K Auflösung (erfordert mindestens 50 Mbit/s)
- Kein Leistungsabfall in Stoßzeiten (Primetime) – immer gleichbleibende Netzqualität
- Wertsteigerung des bebauten Grundstücks: ca. 2-5 % (Quelle: nöGIG)
- An die Zukunft denken, für meine Kinder und Enkel
- Kupferleitungen werden nicht mehr ausgebaut
Vorteile des geplanten Rohrendorfer Modells
- Öffentlich: Das Netz gehört uns allen, ähnlich wie Wasserleitungen und Kanalisation. Der Preis für die Nutzung der Infrastruktur kann nicht von der Privatwirtschaft vorgegeben werden.
- Systemoffen: Die Infrastruktur steht allen Anbietern von Internet, TV und Telefonie zur Verfügung. Jeder Haushalt kann seinen eigenen Anbieter wählen.
- Zukunftssicher: Durchgehende Datenübertragung in Lichtgeschwindigkeit wird nur mit Hilfe von Glasfaser erreicht.
- Wirtschaftlich: Jetzt gibt es Förderungen!
Warum "sofort" einsteigen besser und günstiger ist als "später"
- Kein Ausbau bei zu geringer Beteiligung: Der Ausbau wird nur gestartet, wenn sich mindestens 40% der Haushalte anschließen.
- Geringere Anschlusskosten: Die Kosten für den Anschluss sind in der Startphase deutlich niedriger. Dies ist deshalb so, weil die Errichtung in einem Schritt günstiger ist, als wenn für jeden Haushalt extra aufgegraben und die Glasfaserleitung eingeblasen werden muss.
- Jetzt gibt es Förderungen für Glasfaserprojekte in NÖ.
- Zu Beginn wird viel gemeinschaftlich organisiert, später ist man auf sich alleine gestellt.
Was müssen Sie tun?
- Informationsveranstaltung am MI 19. April um 19:00 Uhr im Veltlinersaal
- Fragen abklären: Kommen Sie auf uns zu. Wir können Ihnen Auskünfte geben, da wir uns schon jahrelang mit dem Thema beschäftigen.
- Entscheidung treffen: Zu- oder Absage, ob Sie beim ersten vergünstigten Bauabschnitt dabei sein wollen.
- Interessensbekundung unterschreiben und im Gemeindeamt abgeben oder an glasfaser(at)rohrendorf.at schicken
Preise geschätzt
- Einmalige Anschlussgebühr an die Gemeinde für die Errichtungskosten:
- Teilnahme bei Startphase ca. € 300,-
- Bei späterer Teilnahme nach Abschluss der Startphase ca. € 1.000,-
- Monatliche Internetgebühren an den Provider:
- Diese variieren je nach Anbieter bzw. Datenpaket und sind derzeit ab € 39,- (bei 125/50 MBit) erhältlich.
- Eventuell fällt einmalig ein Aktivierungsentgelt bei Anbieterwechsel an.
Kontakt:
Initiative Glasfaser Rohrendorf
Sprecher der Gruppe: Werner Rosenberger
E-Mail: glasfaser(at)rohrendorf.at
Zum Downloaden: