Leitbild
"Vom Schauen zum Staunen - vom Greifen zum Begreifen - vom Erleben zum Leben"
Unser pädagogisches Konzept orientiert sich an einer ganzheitlichen sinnorientierten Pädagogik:
- Wir nehmen die Bedürfnisse und Interessen der Kinder ernst und geben ihren individuellen Entwicklungsprozessen Raum.
- Die Kinder werden, ihrem Entwicklungsstand gemäß, von dort abgeholt, wo sie gerade stehen.
- In einer gut vorbereiteten Umgebung hat das Kind die Möglichkeit, sich mit selbst gewähltem Material in angenehmer Atmosphäre auseinanderzusetzen.
- Durch das An- und Begreifen kann sich das Kind eine Vorstellung machen und dadurch abstrakt denken lernen.
- Bewegung und Lernen stehen im Kleinkindalter in einem sehr engen Zusammenhang.
Unsere Ziele
Ziel ist es, dass sich unsere Kinder zu selbstbewussten, selbstständigen, einfühlsamen und engagierten, verantwortungsvollen Persönlichkeiten entwickeln. Auf diesem Weg begleiten wir sie und unterstützen sie in ihrer Entwicklung.
Ab dem 2. Lebensjahr (sofern ein Kindergartenplatz zur Verfügung steht) können die Kinder Folgendes erfahren und lernen:
1. Bildung der Selbst-Kompetenz:
- sich seiner selbst bewusst werden
- den eigenen Kräften vertrauen
- Eigeninitiative entwickeln
2. Bildung von sozialen Kompetenzen:
- soziale Beziehungen aufnehmen
- gegenseitige Achtung und Wertschätzung
- verantwortliches Handeln im Umgang mit anderen
- gegenseitige Akzeptanz
3. Bildung von Sachkompetenz:
- sachliche Bereiche der Umwelt erschließen und dabei urteils- und handlungsfähig werden
- Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit entwickeln
4. Bildung von lernmethodischen Kompetenzen:
- Fähigkeit sich Wissen anzueignen
- Bereitschaft, von anderen zu lernen
- eigene Leistungsfähigkeit einschätzen lernen
- wissen, was man lernen will und wie man zu Wissen kommt
Bildungsbereiche
Unsere Bildungsbereiche nach dem NÖ Bildungsplan:
- Emotionen und soziale Beziehungen
- Ethik, Religion und Gesellschaft
- Sprache und Kommunikation
- Bewegung und Gesundheit
- Ästhetik und Gestaltung
- Naturwissenschaft und Technik
Damit ermöglichen wir unseren Kindern:
- Freiheit, eigene Ideen zu entwickeln und sie auszuprobieren
- Zeit zu haben, in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten
- in einer vorbereiteten Umgebung, Raum, Platz und Entdeckungsmöglichkeiten zu haben
- mit vielfältigen Materialien zu experimentieren
- durch gemeinsame Aktivitäten wie Ausflüge, Exkursionen und Veranstaltungen im Jahreskreis ("Dorfleben") Gemeinschaft zu erfahren und zu leben
Das Leben leben und das Lernen lernen - jedes Kind kann auf seine Art und in seinem Rhythmus wachsen.
Portfolio
Mit Portfolios haben wir die Möglichkeit die persönlichen Entwicklungsschritte des einzelnen Kindes, seine Kompetenzen, Stärken und Interessen zu entdecken und festzuhalten. Das Kind wird mit seinen Bedürfnissen wahrgenommen. Dadurch entsteht eine positive Beziehung zwischen der Elementarpädagogin und dem Kind, die die Basis für eine gute Weiterentwicklung bietet.
Mit Portfolios werden Entwicklungs- und Lernprozesse begleitet, unterstützt und dokumentiert. Das Kind wird so beim Erwerb der verschiedenen Kompetenzen gestärkt. Das Kind wird mit seinen Bedürfnissen ernst genommen und Kompetenzen, Talente, Interessen und Begabungen werden sichtbar gemacht. Es hat dadurch die Möglichkeit sein Selbstvertrauen, sein Selbstwertgefühl und seine Lernbereitschaft zu entwickeln.
Die individuellen Lernvoraussetzungen der Kinder sind der Ausgangspunkt der Planungen und Durchführung unserer pädagogischen Angebote.