Unsere Kinder
Die Bedeutung des Spiels
Das Spiel des Kindes ist eine selbst bestimmte Tätigkeit, in der Kinder ihre Lebenswirklichkeit konstruieren und rekonstruieren. Es gibt den Kindern die Möglichkeit ihre Welt spielend zu verstehen, sie zu begreifen und sich in ihr zurechtzufinden. Die Kinder lernen im Spiel freiwillig und mit Spaß, mit geistigem und körperlichem Einsatz ohne Versagensängste.
Spielfähigkeit ist die Voraussetzung für Schulfähigkeit! Deshalb hat das Spiel im Kindergarten oberste Priorität und wir schaffen den Kindern dazu eine gut vorbereitete Umgebung. Freie Spielsituationen sind für die Kinder besonders wichtig, weil diese selbst gesteuerte und aus einem unabhängigen Impuls entstandene Erfahrungen ermöglichen, die der individuellen Lernbiographie jedes einzelnen Kindes entsprechen.
Die Kinder gehen dabei soziale Beziehungen ein und pflegen Kontakte miteinander. Sie machen dabei spielerisch die vielfältigsten Erfahrungen durch unterschiedliche Spielformen, die ihnen der Kindergarten bietet:
- Entdeckungs-, Wahrnehmungs- und Geschicklichkeitsspiele
- Musikalische Bewegungs- und Fingerspiele
- Konstruktions- und Rollenspiele
- Gesellschafts- und Regelspiele
Die Kinder benötigen zum Spielen:
- Raum, Zeit und Ruhe
- verschiedene, altersgemäße Materialien
- Naturmaterialien
Wir nehmen das Spiel der Kinder ernst und wichtig. Es ist genauso anspruchsvoll und anstrengend wie die Arbeit eines Erwachsenen.
Entwicklungsgespräche im Kindergarten
Für die Erziehungspartnerschaft ist es sehr wichtig, Informationen über die bisherige Entwicklung der Kinder, sowie über die familiären Schwerpunkte und Ziele Bescheid zu wissen, um die Bildungs - und Erziehungsziele im Kindergarten auf die Kinder abstimmen zu können. Durch den Austausch wird eine Basis des Vertrauens aufgebaut und eigene Einstellungen und Erfahrungen reflektiert. Dies ist eine wichtige Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Kindergarten. Denn nur gemeinsam können wir die Kinder für die Zukunft stark machen. Mindestens einmal im Jahr finden Gespräche über den Entwicklungsstand der Kinder statt. Gegenseitiger Austausch von Beobachtungen stehen im Mittelpunkt.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Unsere Einrichtung ist ein Ort der Begegnung und Vielfalt für Kinder, Eltern und Großeltern. Der Kindergarten ist außerdem ein Platz, wo sich Kinder und Erwachsene wohl fühlen können und willkommen sind. Für uns ist es sehr wichtig, dass sich ein partnerschaftlicher Dialog zum Wohle des Kindes im Laufe der Kindergartenzeit entwickelt, damit Schwellenängste abgebaut und Vertrauen aufgebaut werden kann.
Deshalb sind ausführliche Aufnahme- und Termingespräche zu Beginn des ersten Kindergartenjahres eine gute Basis für die gesamte Kindergartenzeit. Bei den Schnuppertagen erhalten die Kinder mit ihren Familien die Möglichkeit für Einblicke in unser pädagogisches Profil. Die Eingewöhnung der Kinder richtet sich nach ihren Bedürfnissen. Unseren Familien stehen eine Elternbibliothek und ein eigener Raum für Elterngespräche zur Verfügung.
Eltern aus anderen Kulturkreisen sind uns willkommen und wir begegnen ihnen wertschätzend.
Zusammenarbeit mit der Volksschule
Gute Schulvorbereitung bedeutet für uns:
- Kinder sollen über ausreichende Kompetenzen verfügen (Selbst-, Soziale-, Sach- und Lernmethodische Kompetenzen)
- Eigenkompetenzen entwickeln, um Wünsche und Meinungen äußern zu können
- in der Lage sein, mit Kritik umzugehen
- lernen Unsicherheiten und Ängste zu überwinden
- neugierig sein und Freude am Lernen und Entdecken haben
- gute Arbeitshaltungen entwickeln (Konzentration, Ausdauer, Sorgfalt)
Mit der Volksschule Rohrendorf pflegen wir eine gute Zusammenarbeit, um den Kindern einen angstfreien und guten Übergang in die Volksschule zu ermöglichen. Im letzten Kindergartenjahr bekommen unsere Kinder jeweils einen Schutzengel von der 3. Klasse zugeteilt, der ihnen im 1. Schuljahr als rechte Hand zur Seite steht. Beim Schultaschenfest im Kindergarten haben die Kinder die Möglichkeit die Schule zu entdecken und dabei ihre künftige Lehrerin oder ihren künftigen Lehrer sowie das Schulgebäude kennen zu lernen. Die Freude, die Kinder der Volksschulklasse wieder zu treffen, ist sehr groß. Zudem können bei gemeinsamen Festen Kontakte intensiviert werden, z.B. beim Laternenfest oder beim Faschingsumzug.