Aktivitäten
Wandertag der 2. und 3. Klasse
Entlang der Donau führte der Herbstwandertag zum Spielplatz bei der Schiffstation in Stein.
Bei wunderschönem Herbstwetter konnten die Schüler und Schülerinnen sich dort austoben und jede Menge Kastanien sammeln.
Müde aber zufrieden kehrten die fleißigen Wanderer zurück in die Schule.
Flauschiger Besuch – Colin und Luna in der Schule!
Gleich an zwei Tagen durft die 3. Klasse ganz besondere Gäste begrüßen: die beiden Therapiehunde Colin und Luna kamen zu Besuch – an einem Tag Colin, am anderen Luna.
Mit ihrer ruhigen und freundlichen Art haben sie schnell die Herzen der Kinder erobert. Es wurde gestreichelt, gespielt und viel über den Umgang mit Hunden gelernt. Die entspannte Atmosphäre tat allen gut – es war für viele ein echtes Highlight!
Ein herzliches Dankeschön an die Besitzerinnen für diese besonderen Begegnungen. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen mit Colin und Luna!
Schwimmspaß mit Herz – Vielen Dank!
Ein herzliches Dankeschön an die Familie Lachawitz und Familie Nuhr für die liebe Einladung und den wunderbaren Schwimmtag! Mit viel Lachen, Bewegung und guter Laune wurde dieser Tag für alle zu einem besonderen Erlebnis.
Den krönenden Abschluss der Schwimmsaison durften wir dann im Freibad Hadersdorf feiern – bei Sonnenschein, Wasserspaß und strahlenden Gesichtern. Ein schöner Ausklang eines ereignisreichen Schuljahres!
Besuch eines Therapiebegleithundes
Eine angenehme Begegnung mit einem Hund ermöglichte Frau Marion Mayr mit ihrem Therapiebegleithund Colin den Kindern in der 1. Klasse. Das richtige Kennenlernen eines Hundes durfte ausprobiert werden. Jedes Kind durfte Colin streicheln und füttern. Weiters zeigte uns der tierische Besuch, welche tollen Sachen er kann. Die Kinder durften Leckerlis in einem Suchteppich verstecken, die Colin ohne Probleme alle entdeckte. Gemeinsam mit dem Hund wurden auch Rechnungen gewürfelt. Alle Kinder hatten viel Spaß und konnten tolle Erfahrungen mit dem Begleittherapiehund Colin sammeln.
Vielen Dank an Frau Marion Mayr und ihrem Hund Colin, die sich Zeit für den Besuch in der 1. Klasse Zeit nahmen.
Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr
Die 3. und 4. Klasse machte einen spannenden Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr. Dort bekamen wir einen tollen Einblick in die Arbeit der Feuerwehrleute.
Wir durften die Einsatzfahrzeuge und Geräte aus nächster Nähe ansehen, erfuhren, wie ein Einsatz abläuft, und probierten sogar selbst die Ausrüstung an. Besonders cool war der Moment, als wir mit dem Wasserschlauch spritzen durften!
Die Feuerwehrleute nahmen sich viel Zeit für unsere Fragen – vom richtigen Verhalten im Brandfall bis hin zu echten Einsatzberichten war alles dabei.
Der Besuch war sehr informativ, actionreich und hat uns gezeigt, wie wichtig Teamarbeit, Mut und Einsatzbereitschaft sind. Ein großes Danke an die Feuerwehr von Rohrendorf!
Krems entdecken mit Stadtführung & Rätselrallye in Krems
Beim Ausflug der 3. Klasse nach Krems wurde Geschichte lebendig! Zuerst erfuhren wir bei einer spannenden Stadtführung mehr über das Steiner Tor, alte Mauern und das Leben früher. Danach ging’s los zur Rätselrallye durch die Altstadt!
Wir suchten Hinweise, lösten knifflige Fragen und entdeckten Krems auf eigene Faust – mit Spaß, Teamgeist und Köpfchen.
Es war lehrreicher und unterhaltsamer Tag, bei dem wir Krems von seiner spannendsten Seite kennengelernt haben!
Generationenprojekt – Ein Blick in die Vergangenheit, der begeistert!
Unser diesjähriges Generationenprojekt war ein voller Erfolg – lebendig, anregend und berührend! Unter dem Motto "Jung trifft Alt – gemeinsam Geschichte erleben" trafen unsere Schüler:innen auf Senior:innen aus der Region und tauchten mit ihnen in die Welt von früher ein.
Vielfältige und kreative Programmpunkte machten das Projekt zu einem echten Erlebnis:
- Alte Spiele wurden ausprobiert – ganz ohne Bildschirm, aber mit viel Spaß!
- Butter wurde selbst hergestellt – ein echter Aha-Moment für viele.
- Gekocht wurde wie damals, mit Rezepten von früher – und natürlich auch gemeinsam gegessen.
- Türkränze basteln – kreativ und generationsübergreifend gestaltet.
- Musik spielte eine große Rolle: Heimatlieder wurden gemeinsam gesungen, und unsere Orgel wurde bestaunt.
Zum Abschluss stellten die Schüler:innen spannende Fragen über das Leben früher – und bekamen ehrliche, manchmal rührende, oft überraschende Antworten.
Das Fazit?
- Herzensbegegnungen zwischen Alt und Jung
- Lernen durch Erleben
- Ein Projekt, das alle begeistert hat – und nach Wiederholung ruft!
Viele Schüler:innen gaben danach an, dass sie vieles neu schätzen gelernt haben – und manche Senior:innen sagten sogar, dass diese Begegnungen ihnen „neues Leben eingehaucht“ haben.
Power für den Schultag!
Wer gut lernt, braucht auch gute Energie – und die kommt am besten von einer gesunden Jause! Statt Schokoriegel und Chips bringen Obst, Gemüse, Vollkornbrot & Co. deinen Körper und dein Gehirn so richtig in Schwung, daher durfte sich die 3. Klasse auch im 2. Semester über eine gesunde Jause freuen!
Ein herzliches Dankeschön an die fleißigen Eltern!!!
Besuch bei der Zahnärztin
Im Rahmen des Gesundheitsprojekts „Apollonia“ - mit dem Schwerpunkt Zahngesundheit - besuchten die Kinder der 1. und 4. Klasse am 11. Juni 2025 unsere Zahnärztin im Ort.
Frau Dr. Hannah Vizaei führte die Kontrolluntersuchung bei allen Kindern in Vertretung von Frau Dr. Cosima Schischka durch.
Als kleine Belohnung für die gute Zahnpflege bekamen alle Schüler und Schülerinnen eine Zahnbürste, eine Zahnpasta und ein kleines Geschenk.
Lesepicknick der 1. und 4. Klasse
Ein ganzes Jahr begleiteten und unterstützten die Kinder der 4. Klasse die Schulanfänger und Schulanfängerinnen. Zum Abschluss gab es am 10. Juni 2025 für die 1. und 4 Klasse bei Familie Peia ein aufregendes Lesepicknick.
Die Kinder lasen sich gegenseitig spannende Geschichten vor. Natürlich wurde auch gespielt. Jedes Kind ließ sich die selbst gepflückten Erdbeeren gut schmecken. Weiters gab es gemeinsam mit Herrn Petru Peia eine kleine Führung durch ihren Stall, wo die Kinder viele interessante Informationen über Hühner, Fasane und Enten sammeln konnten. Die Tiere durften gefüttert werden, wurden gestreichelt und Eier wurden eingesammelt. Zwischendurch gab es ein leckeres Jausenbuffet, wo sich jedes Kind stärken konnte.
Vielen lieben Dank an die gesamte Familie Peia für diesen außergewöhnlichen Vormittag!
Kleine Füße – ganz groß! Der 1. Rohrendorfer Kinderlauf war ein Riesenerfolg
Am Freitag hieß es bei uns: „Auf die Plätze, fertig, los!“ denn der große Kinderlauf der Volksschule fand statt! Mit viel Energie, guter Laune und Teamgeist liefen unsere Schüler:innen der 1. Bis 4. Klasse und sogar die Kindergartenkinder liefen fleißig mit.
Ob schnell wie der Blitz oder mit einem fröhlichen Lächeln im Gesicht - alle Kinder gaben ihr Bestes. Angefeuert von Eltern, Großeltern, Pädagogen und Mitschüler:innen war die Stimmung einfach großartig.
Im Mittelpunkt stand dabei nicht der Sieg, sondern die Bewegung, Freude und das Miteinander. Jedes Kind bekam zur Belohnung eine kleine Medaille, eine Sprungschnur und ein gesundes Jausensackerl.
Ein großes Dankeschön gilt Frau Marion Mayr für die großartige Organisation – herzlichen Dank!
„So kommen wir in Fahrt!“ – Die 3. Klasse entdeckt die Welt der Verkehrsmittel
In der 3. Klasse ging es diesen Monat rund – und zwar auf Rädern, Schienen, in der Luft und sogar auf dem Wasser! Im Sachunterricht haben wir gemeinsam das spannende Thema „Verkehrsmittel“ erforscht.
Mit viel Neugier haben die Kinder gelernt, wie Autos, Busse, Fahrräder, Flugzeuge, Züge und Schiffe funktionieren – und wo sie überall unterwegs sind.
Natürlich durfte auch die Bewegung nicht fehlen: So machten wir einen tollen Radausflug zur Modelleisenbahn nach Grunddorf. Dort erhielten wir eine interessante Führung von Herrn Inthal und Herrn Direktor Naber. Die vorbereitete Rätselrallye ließ uns nochmals die Modelleisenbahn genauer erkunden, es war eine spannende Reise durch die Wachau.
Am Nachhauseweg statteten wir unserem Herrn Direktor noch einen Besuch in der VS-Gedersdorf ab. Dort erhielten wir eine Schulführung und durften den herrlichen Schulgaren genießen.
Herzlichen Dank für die Gastfreundschaft in Grunddorf und in Gedersdorf und ein großes Dankeschön an Fam. Oßberger für die Snack und Getränkespende!
Der Löwenzahn – Ein kleiner Sonnenschein auf der Wiese
Der Löwenzahn ist eine ganz besondere Pflanze, die beinahe jedes Kind kennt. Im Frühling leuchten seine gelben Blüten wie kleine Sonnen auf Wiesen, Feldern und sogar zwischen Pflastersteinen.
Die 3. Klasse durfte viel über diese Pflanze lernen und konnte am Ende kreative Kunstwerke mit Löwenzahnblüten malen. Wie man sieht, strahlt nicht nur der Löwenzahn!
Lesung mit Karin Ammerer
Mit großem Eifer, Spaß und vollem Einsatz verbrachten alle Kinder der Volksschule Rohrendorf einen spannenden Lesevormittag mit der Autorin Karin Ammerer.
Alle Schüler und Schülerinnen der 1. und 2. Klasse lernten gemeinsam mit „Gruseli“ in der Gruselschule, dass nicht Ängste, sondern unsere Talente im Vordergrund stehen sollten.
Die Kinder der 3. und 4. Klasse schlüpften in die Rollen von Detektiven und Detektivinnen auf den Spuren von Inspektor Schnüffel, die gemeinsam kniffligen Aufgaben lösten und Fälle aufklären konnten.
Die Lesung wurde von „Zeit Punkt Lesen“, einem Programm der BhW Niederösterreich GmbH, von der Initiative „Kultur:Bildung“ der OeAD und natürlich von unserem unermüdlichen Elternverein finanziell unterstützt.
Mattenhandballturnier 1. und 2. Klasse
Mit vollem Eifer nahmen Ende April die 1. und die 2. Klasse am jährlichen Mattenhandballturnier in der Kremser Sporthalle teil. Mit viel Spaß absolvierten unsere Nachwuchstalente die Spiele gegen andere Volksschulen.
An diesem Tag standen die sportliche Herausforderung und der Spaß an erster Stelle.
Gesunde Jause - 1. Klasse
Die Eltern der 1. Klasse bereiteten am 24.4.2025 ein großes Buffet mit vielen leckeren, gesunden Sachen zur Stärkung für unsere fleißigen Schülerinnen und Schüler vor. Die Kinder aller Klassen ließen sich die köstliche Jause gut schmecken.
Herzlichen Dank an alle fleißigen Eltern, welche uns so verwöhnt haben!
Palmbuschen
In bereits gewohnter Art und Weise verbrachten alle Kinder am Freitag vor dem Palmsonntag einen sehr netten Vormittag im Pfarrheim und waren mit Begeisterung dabei ihre Palmbuschen zu binden. Gemeinsam mit dem Lehrerteam unterstützte Manuela Eder-Ettenauer, Anita Heiderer, Theresa, Marie-Sophie und Gerti Tastl die Kinder mit Rat und Tat.
Die Kunstwerke wurden dann am Palmsonntag von den Kindern präsentiert und vom Herrn Pfarrer gesegnet!
(Text: Gerti Tastl)
„Durchmarsch“ beim Sumsi-Erima-Cup
Nachdem unsere Fußballmannschaft bereits das Hallenturnier des Sumsi-Erima-Cups im Winter für sich entscheiden konnte, bestätigten unsere Burschen auf dem Feld ihre Topform. Ungeschlagen marschierte unser Team, trainiert von unserem Erfolgsbetreuerteam Christian Wolfram und Hannes Ritzinger ins Finale. In einem spannenden Endspiel konnte die VS Senftenberg bezwungen und der nächste Titel für die VS Rohrendorf gesichert werden.
Herzlichen Dank an die Trainer und an die vielen mitgereisten Fans, die unsere Mannschaft lautstark unterstützt haben.
(Stefan Racko)
Musikatelier auf kultureller Mission
Wir besuchten am Fr 4. 4. 2025 die Abendvorstellung von „Ronja Räubertochter“ im Landestheater St. Pölten. Wir wurden durch die Stückaussage nochmals bestärkt, dass gemeinsam alles leichter ist!
Mit den Einnahmen von der weihnachtlichen Tournee, konnten die Kinder des Musikateliers das Geld für die gesamten Buskosten erwirtschaften. Die Gemeinde übernahm dankenswerter Weise den Eintritt für das Theater und schon konnten wir uns auf ein spannendes kulturelles Erlebnis freuen.
Herzlichen Dank für die großartige Unterstützung, somit wurde den Kindern ein unvergesslicher Abend ermöglicht!
„Bildung macht Zukunft“ – Besuch bei der Gemeinde
Im Rahmen des Sachunterrichts durften wir viel über unsere Gemeinde lernen. Wir besuchten diverse Sehenswürdigkeiten und konnten unser Projekt mit einem informativen Gesprächstermin beim Herrn Bürgermeister abschließen!
Herzlichen Dank für die geschichtliche Reise durch Rohrendorf!
Europaballett „Der kleine Prinz“
Auch heuer kamen wir wieder in den Genuss und durften uns im Europaballett die Aufführung „Der kleine Prinz“ ansehen. Es war eine großartige Inszenierung und alle Kinder hatten sichtlich Spaß!
Wir bedanken uns sehr herzlich beim Elternverein, der die vollen Kosten für diese Veranstaltung übernommen hat! Herzlichen Dank!
Blick und Klick
Am 13. März 2025 nahmen die 1. und 2. Klasse am Projekt „Blick und Klick“, einem Angebot der AUVA und ÖAMTC, teil. In der Weinlandhalle stellten die Projektbetreuerinnen Sissi Berthold und Karin Gattermayr mit einem speziellen Elektroauto spielerisch Situationen nach, die Kinder alltäglich auf ihrem Schulweg erleben - ob zu Fuß oder im Auto. Aufmerksam und mit viel Spaß wurde das richtige Verhalten nachgestellt.
Kunsthalle Krems
Rund um das Thema „Fotografie“ ging es am 20. 2. 2025 beim Besuch der 1. und 4. Klasse in der Kunsthalle Krems. Zuerst wurden die faszinierenden Werke von Anna & Bernhard Blume genauer unter die Lupe genommen. Danach durften sich alle Kinder verkleiden und erstellten mit Begeisterung großartige Fotogeschichten.
Vielen Dank an den Elternverein, welcher die Buskosten übernommen hat.
Schnuppertraining Tennis
Herzlichen Dank an die beiden Trainer Marie- Sophie Tastl und Roman Wasl vom UTC Rohrendorf, welche sich am 19. Februar 2025 einen Vormittag lang Zeit nahmen und allen Kindern der Volksschule Rohrendorf ermöglichten, den Tennissport kennenzulernen. Mit viel Eifer und Spaß wurden die Geschicklichkeitsübungen mit Ball und Tennisschläger sowie die ersten Vor- und Rückhandversuche von den Schülern und Schülerinnen gemeistert.
„Wer ist Rosa Mey?“
Diese Frage stellte sich die Volksschule bei der Theateraufführung vom Team Sieberer.
Bei dem Mitmachtheater fand eine Sensibilisierung der Kinder zum Thema Mobbing statt.
Gemeinsam wurde nach Lösungen und Unterstützungsmöglichkeiten gesucht und diese in einer Diskussionsrunde zu Wort gebracht.
Ein herzliches Danke gilt dem Elternverein, welcher die gesamten Kosten für die Vorstellung übernommen hat!
Spiel, Spaß und Bewegung am Eis
Am Freitag, den 24.1.2025, durfte die 3. Klasse nochmals zum Eislaufplatz nach Krems reisen und den Vormittag so richtig genießen.
Spiel, Spaß und Freude an Bewegung standen an erster Stelle!
Wir bedanken uns sehr herzlich beim Elternverein für die finanzielle Unterstützung, somit konnten der Eintritt und die Fahrtkosten zur Gänze übernommen werden!
Eislaufen
Die Kinder der 1., 2. und 4. Klasse verbrachten am 23. Jänner 2025 gemeinsam einen Vormittag am Eislaufplatz Krems. Die Schutzengel aus der 4. Klasse begleiteten die Kinder aus der 1. Klasse. Egal ob die ersten Schritte auf dem Eis oder schon gekonnt auf dem Eis unterwegs, alle Schüler und Schülerinnen hatten viel Spaß.
Mit der Unterstützung des Elternvereins für jedes Kind der Volksschule Rohrendorf wurden die Bus- bzw. Bahnkosten und der Eintritt gedeckt. Vielen Dank an den Elternverein!
Vom Getreide zum Brot
Am 16. 1. 2025 durfte sich die 1. Klasse über den Besuch von Frau Anita Heiderer als Vertreterin des Vereins „NÖ Bäuerinnen“ freuen.
Im Rahmen der „Schulaktionstage der Bäuerinnen“ durften die Schüler und Schülerinnen der 1. Klasse gemeinsam mit der Gebietsbäuerin, Frau Anita Heiderer, den Beruf Bauer/ Bäuerin näher kennenlernen. Nachdem der Weg vom Getreide zum Mehl erarbeitet wurde, durften die Kinder selbst Hand anlegen und Brot backen. Zum Abschluss gab es eine leckere Jause von den „Bäuerinnen“, während das selbstgemachte Brot im Ofen gebacken wurde.
Vielen Dank an die Gebietsbäuerin Frau Anita HHeiderer, die uns an diesem spannenden Vormittag begleitet hat, sowie an den Verein „NÖ Bäuerinnen“, welcher die gesamten Kosten und die Ausführung dieses Schulaktionstag für die 1. Klasse übernommen hat.
BEZIRKSMEISTER!!!!
Die Fußballmannschaft der VS Rohrendorf hat am 10.1.2025 beim Sumsi-Erima-Hallencup in der Sporthalle Gföhl eindrucksvoll bewiesen, dass wir im Bezirk Krems zu den absolut Besten gehören.
Unter der Leitung unseres Erfolgstrainerteams (Christian Wolfram und Hannes Ritzinger) marschierte die Mannschaft ungeschlagen ins Finale und sicherte sich dort den Titel „Bezirksmeister“ gegen die VS Spitz.
Nächster Halt: Landesfinale am 14.2.2025 in Herzogenburg
(Stefan Racko)
Früher und Heute – Brauchtumspflege
Das Jahresthema der 3. Klasse lautet „Gemeinsam sind wir stark!“, das bedeutet, dass die Gemeinschaft und das Brauchtum im Mittelpunkt stehen. Immer wieder laden wir unterschiedliche Personen in unsere Klasse ein, damit wir Erfahrungen von „Früher und Heute“ sammeln können. Wir lernen unterschiedliche Arbeitsgeräte kenn und lauschen gerne den Geschichten des Brauchtums, den wir bis heute pflegen.
Gerade die Vorweihnachtszeit ist eine vom Brauchtum sehr geprägte Zeit, sei es der Adventkalender, Barbarazweige oder der Nikolaus. Es gibt viele Bräuche und Traditionen, die uns daran erinnern, dass wir zusammen stärker sind.
Gesundes Klassenzimmer
Die Gemeinschaft bildet eine wesentliche Säule für unsere geistige und körperliche Gesundheit, dies konnte die 3. Klasse nicht nur in einem Workshop unter der Anleitung von Frau Alexandra Fraberger vertiefen, sondern auch bei der Arbeit am Projekt „Alles BIO - biologische Landwirtschaft“ vertiefen.
Unterstützt und gefördert wurde dieses Projekt von AMA, als Ansporn bekam die 3. Klasse ein großartiges Frühstück spendiert.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Silvia Burgmann für die Bereitstellung der Unterlagen und die unkomplizierte Projektabwicklung.
Erster Eisauftag der 3. Klasse
Fast zum Saisonstart ging die 3. Klasse am 20. November 2024 eislaufen. Die Wetterprognosen waren zwar nicht berauschend, aber wie man so schön sagt: „Wenn Englein reisen wird sich das Wetter weisen“ - und dem war auch so. Wir hatten den Eislaufplatz fast für uns alleine und konnten einen herrlich entspannten Tag genießen!
Verkehrserziehung
Die Kinder der 1. und 2. Klasse bekamen im Rahmen der Verkehrserziehung Besuch von Frau Insp. Nicole Punz. Wie verhalte ich mich richtig auf der Straße? Worauf muss ich besonders achten im Straßenverkehr? Was braucht jedes Kind, wenn es im Auto mitfährt? Auf welcher Seite steige ich richtig aus dem Auto
Diese und noch viele weitere Fragen wurden genau besprochen. Zum Schluss übten die Schüler und Schülerinnen der 1. und 2. Klasse vor Ort das richtige Überqueren der Straße.
Welttierschutztag in der 3. Klasse
Am Welttierschutztag überraschten uns die beiden Meerschweinchen "Rosalie und Amar" und die Hündin "Askia", welche uns tolle Kunsstücke zeigte.
Wir bedanken uns auf diesem Weg sehr herzlich für euren Besuch und dass ihr mit uns ein paar tolle Stunden verbracht habt! Herzlichen Dank!
Projekttage der 3. und 4. Klasse in Mariazell
Die 3. und 4. Klasse machten von Di 24.9.2024 bis Do 26.9.2024 Mariazell unsicher. Wir nächtigten im Bundesschullandheim und von dort aus machten wir uns auf den Weg zu unserem abwechslungsreichen Programm: ob Salben mischen oder Abtanzen in der Kinderdisco - es war für jeden etwas dabei und wir konnten mit Sicherheit unsere Klassengemeinschaften stärken!
Besuch von den Igeln Tick, Trick und Track
Am Freitag, den 13.9.2024 erhielt die 3. Klasse hohen Besuch von den Findelkindern "Tick, Trick und Track". Die drei kleinen Igel Babys ermöglichten uns anhand der Theorie die Praxis zu erleben. Bereits im Vorfeld hatten die Kinder einiges über die Pflege und Haltung von Igeln gelernt.
Gerade an so einem von Aberglauben besetzten Tag erfuhren die Kinder von dem Glück dieser Tiere. Die Kleinen wurden liebevoll von ihrer Ziehmutter von 100g auf 300g aufgepäppelt und mittlerweile in die Igelauffangstation nach Gföhl gebracht, wo sie artgerecht ihr Leben genießen dürfen
Schulbeginn 2024/25
Jeder Schulanfänger und jede Schulanfängerin wurde von einem "Schutzengel" - einem Kind aus der 4. Klasse - am 1. Schultag in der Volksschule Rohrendorf begleitet. Nach dem gemeinsamen Gottesdienst besuchten die Tafelklasslerinnen und Tafelklassler zum ersten Mal ihre Klasse.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern eine schöne Zeit in der Volksschule Rohrendorf!